Matcha Tee Informationen

Das Bedürfnis und der Anspruch, sich gesundheits- und umweltbewusster zu ernähren, erfasst immer mehr Menschen. Die Nachfrage nach reinen Naturprodukten steigt, genauso wie das Interesse an qualitativ hochwertigen und natürlichen Nahrungsmitteln und an einer – zumindest teilweisen – vegetarischen oder gar veganen Ernährung. Hier kommt der Matcha Tee ins Spiel.

gruener tee matcha © Slast / Canstockphoto
Matcha ist eine wichtige Ergänzung zur ausgewogenen Ernährung, ein natürlicher Energielieferant und eine gesunde Alternative zu Kaffee.

In Japan wird Matcha Tee ähnlich wie bei uns Kakao verwendet: als Heißgetränk, für Gerichte, Süßspeisen oder Smoothies und Shakes. In den USA gibt es bereits zahlreiche Coffee-Shops, die Matcha in vielen verschiedenen Getränkevarianten anbieten. Und auch bei uns ist das Grünteepulver Matcha langsam aber sicher auf dem Vormarsch.

Auf den folgenden Seiten haben wir alles über Matcha, seinen Ursprung, seine Inhaltsstoffe und alles Wichtige rund um Zubereitung, Geschmack, Aufbewahrung und gesundheitliche Wirkung zusammengestellt.

[product_attribute attribute="seitenleiste-featured" filter="ja" per_page="1" columns="1" orderby="none" order="ASC"]

Was ist Matcha?

Auf japanisch bedeutet Matcha (抹茶) gemahlener Tee und bezeichnet eine besondere Grünteesorte. Der zu Pulver vermahlene Grüntee kann entweder mit heißem Wasser aufgegossen und als Tee getrunken werden oder zur Verfeinerung von Eis, Kuchen, Milch oder Shakes verwendet werden.

Die Grünteesorte Matcha zeichnet sich nicht nur durch ihre besondere Art der Herstellung und ihren einzigartigen Geschmack aus, sondern ihr wird auch eine positive gesundheitliche Wirkung nachgesagt.

 

Matcha Liebhaber bereits in Deutschland

Matcha Pulver und Tess mit grünem Tee © ingridhs / Canstockphoto

Wie schmeckt Matcha?

Der Geschmack und Charakter eines Matcha Tees hängt sehr von der Qualität und Frische des Grünteepulvers ab. Generell haben alle Matchas eine eher herbe und leicht bittere Note, kombiniert mit einer gewissen Edelsüße. Als Grundregel gilt, je frischer der Matcha und je besser die Qualität, desto weniger bitter und desto ausgeprägter, feiner und edler sind die einzelnen Geschmacksnuancen. Hochwertiger Matcha Tee ist nicht nur eine echte Erfrischung, er hat auch eine außergewöhnliche gesundheitliche Wirkung. Zudem ist er eine empfehlenswerte Alternative für all diejenigen, die sich bisher mit gewöhnlichem Grünen Tee noch nicht so anfreunden konnten, weil er ihnen zu bitter oder herb schmeckte. Hochwertiger Matcha Tee hat diese Eigenschaften nicht.

Grünteepulver Matcha GetränkTee © Slast / Canstockphoto

 

Welche Wirkung hat Matcha?

Im Vergleich zu anderen Grünteesorten wie Sencha, Bancha und Gyokuro besitzt der aus Tencha gewonnene Matcha einen anderen Schwerpunkt an Inhaltsstoffen und deswegen eine ganz besondere Wirkung. Durch die Vermahlung zu feinem Pulver wird bei Matcha das Teeblatt als Ganzes getrunken, wodurch der Körper alle wertvollen Inhaltsstoffe direkt aufnehmen kann. Besonders die Catechine und Vitamine können auf diese Weise ihre antioxidative Wirkung besonders gut entfalten. Zusätzlich hat Matcha eine belebende Wirkung aufgrund seines hohen Koffeingehaltes.

Tasse mit Matcha Tee unbekannt

Wie bewahrt man Matcha am besten auf?

Das sehr fein vermahlene Matcha Pulver hat primär zwei natürliche Feinde: Licht und Wärme. Daher sollte Matcha immer in lichtundurchlässigen Behältnissen aufbewahrt werden. Bereits wenige Stunden Sonnenlicht können dazu führen, dass das Grünteepulver einen großen Teil seiner Wirkung verliert. Ebenso schädlich, wie Licht können sich Wärme oder größere Temperaturwechsel auf die Qualität auswirken. Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius fördern den Alterungsprozess des Grünteepulvers. Liegen die Temperaturen noch höher, verliert der Matcha zusätzlich an Wirksamkeit. Am Besten ist Matcha daher im Kühlschrank aufgehoben. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Pulver luftdicht verschlossen ist, damit der Matcha keine Feuchtigkeit zieht oder fremde Gerüche annimmt. Da große Temperaturwechsel ebenfalls der Qualität schaden, ist es ratsam den Matcha immer nur kurz zur Teezubereitung aus dem Kühlschrank zu nehmen und ihn zügig wieder zurückzustellen. Generell sollte das feine Grünteepulver nie lange gelagert, sondern möglichst schnell verbraucht werden. Daher ist bei der Auswahl der Packungsgröße immer der tatsächliche Bedarf zu berücksichtigen. Zur Lagerung von ungeöffnetem, luftdicht und lichtgeschützt verpacktem Matcha empfiehlt sich die Aufbewahrung in der Tiefkühltruhe. Hierbei ist nur darauf zu achten, dass die Dose vor Öffnung eine Weile in den normalen Kühlschrank gestellt wird, um eine Oxidation beim Öffnen zu verhindern.

[product_attribute attribute="seitenleiste-featured" filter="ja" per_page="1" columns="1" orderby="none" order="ASC"]