Matcha Ursprung
Der Matcha Ursprung liegt in China. Hier entdeckten buddhistische Chan Mönche bereits im 6. Jahrhundert die gesundheitlichen Vorzüge von Matcha und setzten das fein gemahlene Pulver für medizinische Zwecke ein. Generell spielten die Zubereitung und der Konsum von Tee eine besondere Rolle für diese Mönche und so entwickelten sie bereits frühzeitig Rituale rund um den Tee. Somit ist Matcha Tee keineswegs eine neumodische Erfindung. Bereits vor Jahrtausenden wurde seine Wirkung entdeckt und sein Anbau und seine Zubereitung seitdem zelebriert und verfeinert.

Wie kam Matcha nach Japan?
Myoan Eisai war ein einflussreicher japanischer Mönch, der auf einer Reise nach China um 1190 den Zen-Buddhismus und auch die Tradition des Matcha-Trinkens kennen und schätzen lernte.Überzeugt von Religion und Tradition, verbrachte er den Rest seines Lebens damit, beides in Japan zu verbreiten. Seine Bemühungen hatten großen Erfolg. Bis heute wurde die Tradition des Matcha-Trinkens in Japan zunehmend beliebter, während sie in China in Vergessenheit geriet. Vor allem wegen seiner positiven gesundheitlichen Wirkung schenkten zunächst die japanischen Mönche dem Matcha Tee Beachtung. Zudem schätzten die Mönche die belebende Wirkung des Teepulvers und nutzten Matcha für ihre langen Meditationen.
Als wenig später auch die höheren Kasten und die Samurai von den Vorteilen des Matcha-Genusses überzeugt waren, stand einem Siegeszug des Matchas nichts mehr im Weg und erste Teeplantagen wurden angelegt. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurden die Techniken und Anbaumethoden dieses speziellen Grünen Tees immer weiter verfeinert und professionalisiert. Auf diese Weise wurde auch die Qualität des Matchas stetig gesteigert, und Matcha erfreut sich bis heute großer Beliebtheit durch alle Gesellschaftsschichten hindurch.

Traditionelle japanische Teezeremonie
Das japanische Chadô bedeutet „Teeweg“ und steht für ein Teeritual, bei welchem ausgewählte Regeln und eine festgelegte Choreografie eine wichtige Rolle spielen. Entstanden ist es im 16. Jahrhundert und hat sich aus dem traditionellen Teegenuss entwickelt. Eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung des Chadô spielte der Japaner Sen no-Rikyu (1522-1591).

